banner hengstregister

banner stud

logo temporaer

Aktuell sind 46 Gäste online

Der Araberzuchtverband lädt anlässlich des Arabischen Wochenendes am 26. und 27. Oktober 2024 In Darmstadt Kranichstein neben Hengsteintragung und Körung auch zu einer verbandsoffenen Althengstpräsentation ein. Bereits eingetragene, gekörte oder leistungsgeprüften Hengst an der Hand oder unter dem Sattel zeigen. Hengste, die am Vormittag eingetragen, gekört oder anerkannt werden, können ebenfalls daran teilnehmen. Teilnahmeberechtigt sind alle Hengste, die aktiv am Zuchtprogramm eines Verbandes teilnehmen. Die Vollblutaraberhengste müssen mindestens eine Schleife (Gold, Silber oder weiß) bekommen haben oder gekört sein und ab dem 7. Lebensjahr eine Leistungsprüfung abgelegt haben.

Ausdrücklich können auch Hengste aus anderen Zuchtverbänden teilnehmen, die mindestens 25 % Vollblutaraberanteil nachweisen können und aktiv eingetragen sind. Die Vollblutaraber müssen in einem von der WAHO anerkannten Stutbuch und Shagya-Araber müssen in einer von der Internationalen Shagya-Gesellschaft, ISG, anerkannten Züchtervereinigung registriert sein.

Schaubilder und zwei von Ina Baader organisierte Distanzritte runden das Programm ab. Der VZAP möchte an diesem Wochenende in Kranichstein die Vielfältigkeit des arabischen Pferdes vor zahlreichem Publikum präsentieren.

Anmeldeschluss: 6. September 2024

Weitere Informationen unter www.vzap.org

Bei den Deutschen Meisterschaften im Distanzreiten in Rotenburg an der Fulda gewann Klaudia Al Samarraie mit Tolstoj al Samarra in einem spannenden Rennen über 160 Kilometer den Titel. Für sie ist es nach 2007 der zweite DM-Titel, und das sogar vor heimischer Kulisse, denn Klaudia Al Samarraie war mit ihrer Familie auch Gastgeberin der DM. Silber ging an Sabine Wippermann mit Belissima, Bronze an Michaela Kosel und ihren selbst gezogenen Hengst MK Crystal AA.

Klaudia Al Samarraie siegte im Alter von 60 Jahren mit ihrem selbst gezogenen Shagya-Araberhengst Tolstoj al Samarra. „Ich bin 2007 mit einem Sohn unseres Shagya-Araber-Gründerhengstes Okiano Deutsche Meisterin geworden, Tolstoj ist ein Enkel unseres Gründerhengstes“. Im vergangenen Jahr war sie mit Tolstoy bereits Vierte bei den Deutschen Meisterschaften, jetzt also Gold! „Nach dem ersten Umlauf habe ich mir die Strategie überlegt, denn ich musste auch sehen, wie fit ich bin und wie mein Pferd den Tag erwischt hat. Ich bin immer eine strategische Reiterin und kenne meine Pferde einfach sehr gut“.

Klaudia und Ahmed Al Samarraie betreiben ein eigenes Shagya-Arabergestüt in Rotenburg a.d. Fulda und haben dort schon viele internationale Turniere und auch schon die Deutschen Meisterschaften 2019 und 2021 ausgerichtet. „Es ist schon eine Herausforderung, als Veranstalter selbst an den Start zu gehen, aber meine Mädels haben mich beim Ritt super unterstützt", so die neue Deutsche Meisterin.

Die Deutsche Jugendmeisterschaft gewann Kim Heise aus Holzerode bei Göttingen. Die Nachwuchs-Distanzreiter mussten eine Strecke von 120 Kilometern zurücklegen. Für die 18-Jährige und ihren schnellen Vollblutaraber Hamasa Nizahi war es der längste Ritt ihrer gemeinsamen Karriere. Den neunjährigen Wallach hat Kim Heise selbst angeritten und ausgebildet. Silber ging an Lara Schulze mit Courage. (FN aktuell)

jakobskreuzkrautJakobskreuzkraut - tödlich für Pferde.
Foto: Alois Wohlfahrt auf Pixabay

Köln, 29. Juli 2024 - Die zunehmende Ausbreitung von Jakobskreuzkraut (JKK) entlang von Straßen und Weiden stellt für Pferde und andere Weidetiere eine ernste Gefahr dar. Bereits 200 bis 1000 Gramm des Krautes können tödlich sein. Die aktuelle Wetterlage und die Tatsache, dass Straßenränder zugunsten der Artenvielfalt nicht mehr gemäht werden, haben in diesem Jahr zu einer besonders starken Vermehrung des giftigen Krauts geführt. Sabine Heidel, Leiterin der renommierten Kölner Pferde-Akademie: „So schlimm, wie dieses Jahr, war es noch nie!“ Pferdehalter und Experten warnen vor den ernsten Gefahren und fordern dringende Maßnahmen zur Eindämmung von JKK.

Insektenschutz und landwirtschaftliche Herausforderungen

Das Argument vom Insektenschutz an stark befahrenen Straßenrändern scheitert daran, dass die Duftstoffe, mit denen die Pflanzen Insekten anlocken, durch Abgase zerstört werden. „Wir halten daher einen ausgewogenen Ansatz für zielführender, um die Vielfalt zu erhalten und gleichzeitig die Ausbreitung Tierart gefährdender Pflanzen wie dem Jakobskreuzkraut einzudämmen.“, so Sabine Heidel.

Gefahr durch Pyrrolizidinalkaloide im Honig

Jakobskreuzkraut enthält Pyrrolizidinalkaloide (PA), giftige Substanzen, die über Pollen und Nektar in den Honig gelangen können. Untersuchungen haben gezeigt, dass selbst weit entfernte Blühflächen der Pflanze zu erheblichen PA-Belastungen im Honig führen können. In den letzten Jahren hat der trockenheitsbedingte Rückgang der JKK-Population auch zu einem Rückgang der PA-Gehalte im Honig geführt. Das extreme JKK-Jahr könnte diesen Trend jedoch wieder umkehren. Hier lauern also nicht nur Gefahren für Weidetiere, sondern auch für den Menschen.

Forschungsergebnisse und Praxiserfahrungen

Eine Forschungsgruppe der Universität Gießen hat in Schleswig-Holstein und Hessen 98 verschiedene Pyrrolizidinalkaloide (PA) in JKK-Pflanzen nachgewiesen. Diese Giftcocktails können je nach Pflanzenpopulation stark variieren. Diese PA’s reichern sich in der Leber von Tieren und Menschen an. Pferdehalter befürchten daher, dass JKK auf ihren Weiden unentdeckt bleibt und ihre Tiere dadurch langfristig schleichend gefährdet. Aus der Praxis weiß der Pferdeweideberater, Helmut Muß: „Die meisten Pferdebesitzer erkennen Jakobskreuzkraut sehr gut. Für viele Hobbygärtner ist es jedoch nicht so einfach, JKK von anderen Pflanzen wie z.B. Rucola zu unterscheiden. Von daher ist es nötig, auch diese Gruppe zu sensibilisieren, anstatt das Problem herunter zu spielen.“

Appell an Behörden und Öffentlichkeit

Pferdehalter und Landwirtschaftsexperten fordern daher verstärkte Aufklärungs- und Bekämpfungsmaßnahmen gegen das Jakobskreuzkraut., während einige Umweltverbände das Problem verharmlosen. Das volle Risiko liegt bei den Tieren und ihren Haltern.

Die Sorge um die Gesundheit der Weidetiere und die Belastung des Honigs erfordert ein schnelles und koordiniertes Handeln.

Kontakt

Für weitere Informationen stehen Ihnen folgende Ansprechpartner zur Verfügung:

Kölner Pferde-Akademie/Sabine Heidel Die Gute Pferdeweide/Helmut Muss

Telefon: 02241 3278333, 0151 2020 6006 Telefon: 0171 2237123

(fn-press) Soenke Lauterbach, Vorsitzender des Geschäftsführenden Vorstandes und Generalsekretär der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN), verlässt die FN. Lauterbach, der seit 2009 den Verband hauptamtlich führt, hat das Präsidium am vergangenen Montag und die Mitarbeiter in einer heutigen Mitarbeiterversammlung darüber informiert, dass er seinen Dienstvertrag mit Wirkung zum 30. September 2025 gekündigt hat.

Erst in der vergangenen Woche standen das Haushaltsdefizit der FN im Jahr 2023 und ein Gutachten zu den Kontrollmechanismen im Mittelpunkt einer außerordentlichen Verbandstagung in Warendorf. Das unabhängige Gutachten bescheinigte dem Verband trotz einiger Optimierungspotentiale angemessene Kontrollmechanismen und stufte den Haushaltsplan 2024 als insgesamt plausibel ein. Während die Versammlung den Haushaltsplan 2024 genehmigte, wurden allerdings Präsident, Finanzkurator und Generalsekretär nicht entlastet.

„Das Vertrauen in meine Person hat massiv gelitten und die Kritik am Verband hat sich in den letzten Wochen immer mehr auf meine Person zugespitzt. Ich habe das Gefühl, dass ich zunehmend zur Belastung für die FN geworden bin. Ich sehe mich nicht mehr in der Position, den Verband auf Dauer zu führen“, erklärt der 50-jährige Jurist. Wenngleich im Verbandsrat über die nicht erteilte Entlastung hinaus keine Personaldebatte geführt worden ist, zieht Lauterbach jetzt persönliche Konsequenzen. „Ich übernehme die Verantwortung für die Fehler, die im Rahmen der Haushaltsplanung und Überwachung 2023/2024 gemacht wurden und dafür, dass unsere Kontrollmechanismen nicht gut genug funktioniert haben“, so der Generalsekretär.

FN-Vizepräsident Dr. Harald Hohmann bedauert die Entscheidung seines Generalsekretärs zutiefst: „Ich musste diese Nachricht erst einmal verdauen. Soenke Lauterbach ist aus Sicht des Präsidiums und aus meiner Sicht der richtige Mann an der richtigen Stelle. Soenke Lauterbach hat gemeinsam mit seinen Kollegen im Vorstand und mit den zuständigen Gremien der FN aus den Versäumnissen und Fehlern der Vergangenheit die richtigen Schlüsse gezogen und Maßnahmen vorgeschlagen bzw. bereits umgesetzt, die zur Bewältigung der aktuellen Situation erforderlich sind. Er genoss stets das uneingeschränkte Vertrauen der ehrenamtlichen und hauptamtlichen Führungsorgane. Umso bitterer ist, dass er uns verlassen möchte. Die Entscheidung von Soenke Lauterbach verdient unseren größten Respekt.“

Bis zu seinem Ausscheiden nimmt Soenke Lauterbach seine Aufgaben weiter in vollem Umfang wahr. „Ich werde meine ganze Kraft für die anstehenden Aufgaben einsetzen, um den Verband wieder in sicheres Fahrwasser zu führen.“

erbelVerbandsrat verwehrt Präsident, FN-Finanzkurator sowie Teilen des geschäftsführenden Vorstands die Entlastung

(fn-press/Hb/mly). In Warendorf hat sich der Verbandsrat der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) zu einer außerordentlichen Sitzung getroffen. Zentrale Themen waren Finanzen und Controlling des Verbandes. Während das Präsidium mehrheitlich entlastet wurde, galt dies nicht für den FN-Präsidenten Hans-Joachim Erbel (Foto rechts) sowie den FN-Finanzkurator Gerhard Ziegler. Beide kündigten daraufhin ihren Rücktritt an. „Ich wäre dem Verband gerne weiter vorgestanden. Doch jetzt ist das Buch für mich geschlossen, ich trete mit Ende des heutigen Tages zurück“, sagte Erbel. Ebenfalls die Entlastung verwehrt wurde dem Vorsitzenden des geschäftsführenden Vorstandes, Soenke Lauterbach, sowie dem ehemaligen Geschäftsführer Personal und Finanzen René Straten. Vom Verbandsrat entlastet wurden der Geschäftsführer Sport, Dr. Dennis Peiler, sowie der Geschäftsführer Zucht, Dr. Klaus Miesner. Einstimmige Zustimmung fand dagegen der konsolidierte Haushalt 2024, der von einem unabhängigen Wirtschaftsprüfungsunternehmen als plausibel eingestuft worden war.

Die außerordentliche Sitzung des Verbandsrates war notwendig geworden, da im Rahmen der regulären FN-Jahrestagung in Dresden die Entlastung des Präsidiums und Vorstands sowie die Genehmigung des Haushaltes für das Jahr 2024 vertagt worden waren. Grund dafür war eine überraschend negative Entwicklung des Haushaltes, die erst im Frühjahr kurz vor den Tagungen offenbar wurde. Danach fiel das für 2023 eingeplante Defizit doppelt so hoch aus wie ursprünglich geplant. Dies wirkte sich auch auf die Planung 2024 aus. Im Rahmen der Tagung in Dresden konnte daher nur ein „mit heißer Nadel gestrickter“ Haushalt 2024 vorgelegt werden. Die Abstimmung darüber wurde vertagt. Stattdessen beschloss der Verbandsrat, zunächst einen unabhängigen Wirtschaftsprüfer damit zu beauftragen, die finanzielle Situation zu durchleuchten und insbesondere das Controlling unter die Lupe zu nehmen. Insbesondere sollte herausgefunden werden, ob das Controlling in der FN bislang ausreichend praktiziert wurde, welche Schwächen die Kontrollmechanismen bislang hatten und wie diese optimiert werden können.

Ein solches Unternehmen wurde mit der HLB Schumacher Wirtschaftsprüfungsgesellschaft aus Münster gefunden. Im Rahmen der außerordentlichen Sitzung stellten die Wirtschaftsprüfer Dr. Michael Kaufmann und David Wippermann dem Verbandsrat ihre Erkenntnisse vor. Die wirtschaftliche Situation der FN bezeichneten sie als angespannt, aber nicht gefährdet. Es konnte weder eine Überschuldung noch eine Zahlungsunfähigkeit festgestellt werden. Allerdings bleibe die finanzielle Situation der FN, auch wenn sie aktuell unter Kontrolle ist, für die Zukunft anspruchsvoll. Die Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage werde stark durch Abnahme an liquiden Mitteln getrieben. Die konsolidierte Haushaltsplanung stuften die Wirtschaftsprüfer als plausibel ein. Diese fand daher auch die Zustimmung des Verbandsrats.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.